Objektbeschreibung
Massives Einfamilienhaus (Doppelhaushälfte) Baujahr ca. 1936, Umbau 1976, Modernisierung 1993, Garage und Nebengelass, Wohnfläche ca. 86 m² inkl. Veranda, 4 Zimmer, Küche mit Esstisch, Wannenbad; Kunststoffthermofenster mit Rollläden, Erdgaszentralheizung mit WW-Bereitung, Angaben aus dem Energieverbrauchsausausweis gültig bis 19.11.2034, Gebäude-Baujahr 1977 (fiktiv), Baujahr Wärmeerzeuger: 1993, Endenergieverbrauch 150,36 kWh/(m²*a), Effizienzklasse E, wesentlicher Energieträger: Erdgas; Areal: 830 m², Grundstück vollständig erschlossen, Rundfunk und TV über Sat-Anlage.
Ausstattung
Die Ausstattung des Hauses ist einfach bis gut. Teilweise wurden Erneuerungen der Haustechnik, die insgesamt funktionstüchtig ist, vorgenommen. Das Satteldach wurde ca. 1993 neu belegt und mit Unterspannbahn versehen. Dämmung der oberen Geschossdecken wurde eingebracht. Die Elektroinstallation und die Wasserleitungen wurden 1976 erneuert. Wände im Haus sind überwiegend mit Tapete verkleidet und die Böden mit Kunststoffbelag, Teppichboden und in Küche und Bad gefliest.
Lagebeschreibung
Küstrin-Kietz ist mit dem Auto aus Frankfurt (O) in ca. 30 Minuten zu erreichen. Sie fahren auf der B112 in Richtung Lebus und weiter nach Manschnow. In Manschow biegen Sie nach rechts auf die Straße der Freundschaft/B1 und nach ca. 1,9 km auf die Karl-Marx-Straße in Küstrin-Kietz ab, der Sie ca. 1.800 m bis zur Schleswig-Holstein-Straße folgen und rechts abbiegen. In ca. 270 m erreichen Sie die Mecklenburger Straße als linke Seitenstraße. Das Verkaufsgrundstück befindet sich linkerhand, wo wir Sie erwarten. Küstrin-Kietz liegt im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und ist mit der Bahn, dem RB60 oder RB26, aber auch mit der Buslinie 969 zu erreichen. Von den Haltestellen sind es ca. 6 Minuten fußläufig bis zum Verkaufsgrundstück. Bis zum Grenzübergang nach Polen sind es nur ca. 2,5 km.
Der Ort Küstrin-Kietz (früher ein Ortsteil der im 2. Weltkrieg fast völlig zerstörten Stadt Küstrin) ist jetzt Teil der Gemeinde Küstriner Vorland (ca. 3.000 Ew.). Er liegt im äußersten Osten der Amtsgemeinde und ist vorwiegend von Landwirtschaft und Handwerk geprägt. Viele ehemalige Städter siedelten sich nach 1990 wegen der ruhigen, landschaftlich attraktiven Umgebung sowie der aktiven dörflichen Gemeinschaft hier an.
Sonstiges
Energieeffizienzklasse: E
Der Link zur Online-Streitbeilegungs-Plattform der EU gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO lautet: http://ec.europa.eu/consumers/odr/