Objektbeschreibung
Freistehendes EFH in Massivbauweise, Baujahr ca. 1940, Wohnfläche ca. 110 m², 4 Zimmer auf 2 Etagen, Wohnküche, Wannenbad, elektrische Nachtspeicheröfen, Angaben aus dem Energiebedarfsausweis gültig bis 04.08.2032 Baujahr: 1940, Baujahr Wärmeerzeuger 1997, Effizienzklasse D; Kennwert: 121,58 kWh/(m²*a), wesentlicher Energieträger: Strom zzgl. Heizkamin, massive Nebengebäude, teilunterkellert, mit großer Garage, Stall und Abstellräumen, weitere PKW-Garage und Stellplatzmöglichkeiten, großer Doppelcarport, Areal: ca. 1.378 m², Garten mit einigen Obstbäumen und Zierpflanzen sowie Rasenfläche, Grundstück vollständig eingefriedet und erschlossen.
Ausstattung
Die Ausstattung des Hauses entspricht heutigem Standard. Mit dem Verkauf und der Zahlung des Kaufpreises steht das Haus zur sofortigen Nutzung zur Verfügung.
Das Grundstück ist vollständig erschlossen. Fernseh- und Rundfunkempfang erfolgen über eine SAT-Anlage. Kraftstrom ist vorhanden. Internet ist lt. 1und1-Abfrage mit 100 MBit/s verfügbar.
Lagebeschreibung
Auf der B 1 von der Kreisstadt Seelow kommend erreichen Sie in ca. 10 km Entfernung den Abzweig nach Golzow. Sie folgen der L 331 und gelangen nach ca. 3 km nach Golzow. Nach Passieren der Ortsmitte zweigt die Straße Winkel links von der Hauptstraße ab. Am Ende der Straße befindet sich das Verkaufsobjekt in zweiter Reihe hinter dem mehrgeschossigen Wohnblock. Wir werden Sie hier erwarten. Vom Grundstück aus ist die komplette Infrastruktur der Amtsgemeinde auch bequem fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar. Neben den Busverbindungen ist der Ort auch über VBB per Bahn erreichbar. Der RB 26 (Oderlandbahn) der Niederbarnimer Eisenbahn stellt eine bequeme Verbindung nach Berlin Ostkreuz und nach Kostrzyn (Polen) her.
Der Ort Golzow ist traditionell ein Hauptort im Oderbruch. Er wurde erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Seine Blüte erlebte der Ort zu DDR-Zeiten. Aus diesem Grund wurde hier auch die Verwaltung des Amtes Golzow angesiedelt. Heute wird der Ort nach wie vor von der Landwirtschaft geprägt. Kleinere Handwerksbetriebe haben sich angesiedelt. Eine Grundschule mit Hort und ein Kindergarten sind ebenso wie gastronomische Einrichtungen vorhanden. Die als LPG-Kulturhaus erbaute Mehrzweckhalle (heute "Oderbruchhalle") war früher Austragungsort vieler zentraler Ereignisse (Staatsbesuche, Boxwettkämpfe, Konzerte etc.) und bildet heute das kulturelle Zentrum des Ortes. Hier haben zahlreiche Vereine ihre Heimstatt gefunden. Überregional wurde der Ort durch die Bilddokumentation "Die Kinder von Golzow" bekannt, die die Schicksale von Kindern und Jugendlichen über Jahrzehnte filmisch begleitete. Heute gibt es im Ort ein bekanntes Filmmuseum, das die Geschichte der Dokumentation erzählt und für die Zukunft bewahrt.
Verkehrsmäßig ist der Ort sehr gut durch die Eisenbahn über die RB 26 Berlin – Kostrzyn, den Überland-Bus und die Bundesstraße B 1 erschlossen. In ca. 10 Fahrminuten ist die Kreisstadt von Märkisch-Oderland Seelow erreichbar. Aber auch Manschnow, Lebus, Frankfurt (Oder), Müncheberg und Wriezen sind nicht weit entfernt.
Der Ort bzw. die umgebenden Orte verfügen über eine gute Infrastruktur, so dass alle Bedürfnisse des täglichen Lebens erfüllbar sind. Dazu gehören Ärzte, Apotheke, Einkaufsmöglichkeiten, Sparkasse und Banken, Gaststätten, konfessionelle Einrichtungen, Kindergärten, Grundschulen. Weiterführende Schulen befinden sich in Seelow und Wriezen.
Sonstiges
Der Link zur Online-Streitbeilegungs-Plattform der EU gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO lautet: http://ec.europa.eu/consumers/odr/